Kinder- & Jugendpsychosomatik Altersgerechte Versorgung mit eng strukturierten Therapieplänen

Psychosomatische Erkrankungen können in jeder Altersstufe auftreten. Sie unterscheiden sich jedoch und bedürfen einer altersgerechten Therapie. Säuglinge und Kleinkinder können unter Regulationsstörungen leiden, Bindungsprobleme haben oder von ADHS betroffen sein. In jedem Alter können Depressionen und Angststörungen auftreten. Mit dem Beginn der Pubertät haben wir es im Bereich der psychosomatischen Erkrankungen auch mit Patientinnen und Patienten zu tun, die an einer Essstörung wie Magersucht oder Ess-Brech-Sucht leiden.

Vor der stationären Aufnahme lernen wir in einem oder mehreren Gesprächen den Patienten / die Patientin kennen. Auch für die Kinder und Jugendlichen ist es wichtig, den Therapeut/innen und Ärzt/innen vorher zu begegnen und einen Einblick in das Therapiekonzept zu bekommen. Unser Ziel ist es, auf diese Weise Therapieabbrüche zu vermeiden.

Zu unserem Konzept gehört ein eng strukturierter Therapieplan. Vorgesehen sind zum Beispiel die gemeinsame Gestaltung des Tagesablaufs durch Mahlzeiten, Spaziergänge, Ausflüge, Gruppenpsychotherapie und Familientherapie. Auch die Heileurythmie und künstlerische Therapien als Einzeltherapien sind fester Bestandteil der Behandlung.

WICHTIGER HINWEIS:

Wir können keine akutpsychiatrische Versorgung anbieten.

In Situationen, die eine „Rund-um-die-Uhr“-Betreuung erfordern, müssen wir daher auf die regionale Versorgung in der jeweiligen Kinder- und Jugendpsychiatrie des Landkreises verweisen. Dazu zählen unter anderem:

  • Suizidversuch in der Vorgeschichte
  • Suizidale Gedanken
  • Anhaltendes selbstverletzendes Verhalten (chronisches „Ritzen“)

Auf der kinder- und jugendpsychosomatischen Station „Kuckucksnest“ behandeln wir nach zwei bis drei ambulanten Vorstellungsterminen hauptsächlich die Essstörungen Magersucht und Ess-Brech-Sucht. Die Station arbeitet nach dem Prinzip einer therapeutischen Gemeinschaft mit einem strukturierten Tagesablauf: Begleitete gemeinsame Mahlzeiten, äußere Anwendungen und Kunsttherapien, Heileurythmie, Schulunterricht und soziales Kompetenztraining.

Das psychotherapeutische Angebot umfasst Einzelgespräche, Gruppengespräche und systemische Familientherapie. Eltern werden von Anfang an in den Heilungsprozess mit einbezogen.

Die Aufenthaltsdauer beträgt in der Regel sechs Wochen. Die Station ist mit Holzmöbeln und Wohnküche wohnungsähnlich eingerichtet. Die Zimmer können individuell gestaltet werden. Für den Schulunterricht ist als Krankenhausschule die Rohräckerschule zuständig.

Unser Behandlungskonzept, das eine stationäre Behandlung für 1-3 Wochen einschließt, richtet sich an Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus und psychischer Auffälligkeit oder Störung. Dazu gehören körperbezogene oder soziale Phobien, Schulvermeidung, Depression als Ausdruck von Problemen mit der Krankheitsakzeptanz oder Krankheitsbewältigung.

Wir behandeln Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus als kompetentes kinderdiabetologisches Team. Als besonderes Angebot ergänzen wir die Therapie dabei durch unser psychodiabetologisches Behandlungsangebot.

Im Verlauf der Diabetes-Erkrankung leiden einige der betroffenen Kinder und Jugendlichen unter psychisch bedingten Problemen. Häufig führen Ängste, Inaktivität und Depressionen, aber auch mangelnde Akzeptanz der Erkrankung zu einer Verschlechterung des Stoffwechsels und der Blutzuckerwerte.

Mit unserem psychodiabetologischen Angebot fördern wir die Autonomie und die Akzeptanz der Erkrankung bei unseren Patient/innen. Ziel ist ein selbstbewusster Umgang mit der Erkrankung.

Die Behandlung der Kinder und Jugendlichen setzt sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen. Neben der psychologischen Diagnostik und psychotherapeutischen Maßnahmen wird die Diabetesbehandlung durch Kinder- und Jugend-Diabetologen fortgeführt. Dabei werden die jungen Patient/innen in einen aktivierenden Tagesablauf eingebettet. Dieser besteht nicht nur aus der medizinischen Schulung. Wir bieten zusätzliche therapeutische Maßnahmen wie Physiotherapie, künstlerische Übungen und ein heilpädagogisches Angebot. Wir erklären unseren Patient/innen, wie sie ihren Blutzucker messen, Essen berechnen und leiten sie bei der Insulingabe an. Ein besonderes Augenmerk legen wir darauf, wie wir die Therapie optimieren können. Dies fördert die Akzeptanz und hilft den Kindern und Jugendlichen, besser mit der Krankheit umzugehen.

Die Therapie erfolgt zunächst stationär. Zuvor findet eine gemeinsame Vorbesprechung mit den Patient/innen und ihren Eltern statt. Dabei erklären wir ausführlich, wie sich der stationäre Aufenthalt gestaltet und welchen Behandlungsablauf wir vorsehen. Zudem bieten wir eine ambulante Sprechstunde für Kinder, die an der Filderklinik betreut werden. Dieses Angebot richtet sich auch an Kinder aus anderen Diabetesambulanzen.

Bei akutem Bedarf kann direkt der Kontakt zum Psychodiabetologen hergestellt werden.

 

 doctor

Oberarzt

Boris  Schößler

Facharzt für

  • Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
  • Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
    Arzt für Anthroposophische Medizin (GAÄD)

 

Terminvergabe
Tel: 0711. 7703-7152

 

Infomaterial

Download

download

Behandlungskonzept für Jugendliche mit Essstörungen

Download
download

Stationäre Therapie von Anorexie und Bulimie

Download
download

Körperschema bei Essstörungen

Download
download

Veröffentlichungen von Dr. K.-H. Ruckgaber

Download
download

Vortrags- und Publikationsliste 2017

Download