Sleevegastrektomie (Schlauchmagenbildung)
Die Sleevegastrektomie (Schlauchmagenbildung) verkleinert den Magen. Dabei verbleiben ca. 10 % seines Ursprungsvolumens. Bei dem Verfahren wird also ein Großteil (ca. 2/3) des Magens mit Hilfe eines Klammernahtgerätes (Titanklammern, die verbleiben können) in Längsrichtung entfernt, sodass ein schmaler langer Magenschlauch verbleibt.
Das verbleibende Magenvolumen liegt bei ca. 80 ml. Nach der Operation besteht daher eine eingeschränkte Volumen- und Nahrungsaufnahme. Bei den Patienten tritt schneller ein Sättigungsempfinden auch nach kleinen Mahlzeiten auf.
Die Operation kann nicht rückgängig gemacht werden.
Die Sleevegastrektomie zählt zu den einfachsten bariatrischen Operation, die normale Darmanatomie bleibt erhalten, es existieren keine Umleitungen oder Neuverbindungen mit dem Darm.
Da der Magenschließmuskel unbeinträchtigt weiter arbeiten kann, kommt es seltener als bei Magenbypassoperationen zu Dumpingproblemen. Auch Magengeschwüre treten seltener auf als nach Magenbypass.
Wirkmechanismen:
Die Sättigungsmechanismen werden durch die Sleevegastrektomie wiederhergestellt, die Nahrungsmenge wird reduziert. Ein zweiter Effekt liegt in der Entfernung des Magenfundus, in welchem das appetitanregende Hormon Ghrelin produziert wird.
Wichtig ist jedoch weiterhin neben der Operation die dauerhafte Umstellung der Ernährungsweise als zwingende Voraussetzung für eine ausreichende Gewichtsreduktion. Essen und Trinken Sie dauerhaft zu viel, kann sich der Schlauchmagen ausdehnen.
Wann kommt eine Sleevegastrektomie infrage?
- BMI über 35 kg/m2 mit Vorerkrankungen wie Diabetes, art. Hypertonie etc.
- BMI über 40 kg/m2 ohne Nebenerkrankungen
- Gemischter Volumenesser, kein ausschließlicher "Sweet-Eater"
- Kein Sodbrennen
Welche Vorteile bietet die Sleevegastrektomie?
- Bei der Operation wird der Teil des Magens (Fundus) entfernt, der das appetitanregende Hormon Ghrelin produziert.
- Technisch einfache Operation mit kurzer Operationszeit
- Auch postoperativ uneingeschränkte Endoskopierbarkeit des Magens und Zwölffingerdarms durch unveränderte Darmanatomie
- Weniger stringente lebenslange Vitaminsubstitution erforderlich als nach den Bypassoperationen.
Welche potentiellen Nachteile dieses OP-Verfahrens sollte ich kennen?
- Da die Operation mithilfe von Klammernahtgeräten erfolgt, sind Komplikationen wie Undichtigkeiten im Bereich des Magens möglich.
- Im Vergleich zu den Magenbypassverfahren muss eine größere Diät-Disziplin erfolgen, vor allem dürfen keine Softdrinks oder Süßigkeiten in höherem Maß konsumiert werden, da es sonst zu einem unzureichenden Gewichtsverlust kommt.
Wie lange ist die Operationsdauer?
- Die Operation dauert in der Regel maximal eine Stunde.
Welche Nahrungsergänzungsmittel sollte ich nach einer Sleeve-Gastrektomie einnehmen?
Multivitamintabletten (keine Brausetabletten; von A-Z) 1 Tablette täglich morgens und abends. Zusätzlich wird Calcium empfohlen.
Zusätzlich werden empfohlen:
- Vitamin D Mind. 3000 IU/d, Serumkonzentration >30ng/ml
- Kalzium als Zitrat 1200-1500 mg und Magnesium als Zitrat 200 mg täglich empfohlen.
- Vitamin B12 oral: 1000 µg alle 3 Monte i.m.
Sollten Sie unter Haarausfall leiden, welcher in der Regel vor allem im ersten halben Jahr nach der Operation auftreten kann, empfehlen wir additiv Zink, Biotin und Selen einzunehmen.
Roux-Y-Magenbypass
Dieses Operationsverfahren hat eine restriktive und eine malabsorptive Komponente, d.h. man kann weniger essen aber es wird von dem Gegessenen auch weniger vom Körper aufgenommen. Die Aufnahme der Nahrung wird durch Überbrückung von Teilen des Darms eingeschränkt. Größere Magenanteile werden abgetrennt. Aufgrund des deutlich kleineren Restmagens (ca.20-30 ml) wird grundsätzlich weniger gegessen.
Im Anschluss wird der kleine Restmagen (Pouch) mit einer Dünndarmschlinge verbunden, nachdem der Dünndarm an einer anderen Stelle zuvor durchtrennt wurde. Es wird ein Dünndarmschenkel für den Nahrungstransport geschaffen, der nach 150cm in einen sogenannten biliären Darmabschnitt (Darmabschnitt, der die Verdauungssäfte beinhaltet) mündet. Da erst nach 150cm die Verdauungssäfte zur Nahrung dazukommen, erfolgt erst ab hier die eigentliche Nahrungs- und Kalorienaufnahme.
D.h. das ca. 40% der mit der Nahrung aufgenommenen Fette aber auch Nährstoffe nicht verdaut, sondern ausgeschieden werden.
Wann kommt ein Roux-Y-Magenbypass (RYGB) für mich infrage?
- BMI 40 (35 mit Begleitkrankheiten) bis max. 50 kg/m2
- Ich bin bereits an einem Diabetes mellitus Typ 2 erkrankt
- Sodbrennen und krankhaftes Übergewicht
Welche Vorteile bietet der RYGB für mich?
- Sehr erfolgreiche Gewichtsreduktion (60-70 % Excess Weight Loss)
- Operation für "Sweet-Eaters"
- Therapie für adipöse Patienten mit Sodbrennen
Welche Nachteile hat bzw. kann der RYGB haben?
- Irreversible Veränderung der Darmanatomie à Spiegelung von Duodenum und Restmagen über normale Endoskopie nicht mehr möglich
- Lebenslange Einnahme von Vitamine- und Spurenelementen erforderlich
- Risiko der Sturzentleerung der Nahrung (Dumping-Syndrom) mit Schwitzen, Herzrasen, Unterzuckerung.
Wie lange ist die Operationsdauer?
- Die Operationszeit beträgt in der Regel beträgt maximal 2 Stunden.
Welche Nahrungsergänzungsmittel sollte ich nach RYGB einnehmen?
Multivitamintabletten (keine Brausetabletten; von A-Z) 1 Tablette täglich morgens und abends. Zusätzlich wird Calcium empfohlen.
Zusätzlich werden empfohlen:
- Folsäure 600µg täglich
- Vitamin D Mind. 3000 IU/d, Serumkonzentration >30ng/ml
- Kalzium als Zitrat 1200-1500 mg und Magnesium als Zitrat 200 mg täglich empfohlen.
- Vitamin B12 oral: 1000 µg alle 3 Monte i.m.
Sollten Sie unter Haarausfall leiden, welcher in der Regel vor allem im ersten halben Jahr nach der Operation auftreten kann, empfehlen wir additiv Zink, Biotin und Selen einzunehmen.
Omega- Loop-Bypass (Mini-Bypass)
Hierbei handelt es sich um eine Bypassvariante, bei der nur eine neue Verbindung (Anastomose) zwischen dem Magenpouch und dem Dünndarm hergestellt wird, deshalb wird dieses Operationsverfahren auch Ein-Anastomosen-Bypass oder Minibypass genannt.
Es wird im Rahmen einer Operation ein Magenpouch gebildet, welcher etwas größer ist, als beim Roux-Y- Bypass. Wie beim Roux-Y-Bypass verbleibt der Restmagen auch im Körper des Patienten. Im Gegensatz zum Roux-Y-Bypass wird der Dünndarm nicht durchtrennt sondern ca. 200 cm hinter dem Ende des Zwölffingerdarms mit dem Magenpouch verbunden.
Wann kommt ein Omega- Loop- Bypass für mich infrage?
- BMI 40kg/m2 (35 mit Begleitkrankheiten)
- Ich bin bereits an einem Diabetes mellitus Typ 2 erkrankt
- Auch bei höheren BMIs noch durchführbar (keine BMI 50kg/m2)
Welche Vorteile bietet der Omega-Loop-Bypass für mich?
- Sehr erfolgreiche Gewichtsreduktion (70-80 % Excess Weight Loss)
- Operation für "Sweet-Eaters"
- sehr gutes Ansprechen bzgl. eines Diabetes mellitus Typ 2
Welche Nachteile hat bzw. kann der Omega-Loop-Bypass haben?
- Irreversible Veränderung der Darmanatomie à Spiegelung von Duodenum und Restmagen über normale Endoskopie nicht mehr möglich
- Lebenslange Einnahme von Vitamine- und Spurenelementen erforderlich
- Risiko der Sturzentleerung der Nahrung (Dumping-Syndrom) mit Schwitzen, Herzrasen, Unterzuckerung
- Sodbrennen (galliger Reflux)
Welche Nahrungsergänzungsmittel sollte ich nach einem Omega-Loop-Bypass einnehmen?
Multivitamintabletten (keine Brausetabletten; von A-Z) 1 Tablette täglich morgens und abends. Zusätzlich wird Calcium empfohlen.
Zusätzlich werden empfohlen:
- Folsäure 600µg täglich
- Vitamin D Mind. 3000 IU/d, Serumkonzentration >30ng/ml
- Kalzium als Zitrat 1200-1500 mg und Magnesium als Zitrat 200 mg täglich empfohlen.
- Vitamin B12 oral: 1000 µg alle 3 Monte i.m.
Sollten Sie unter Haarausfall leiden, welcher in der Regel vor allem im ersten halben Jahr nach der Operation auftreten kann, empfehlen wir additiv Zink, Biotin und Selen einzunehmen.