Hochschulbildung/Promotion
1982-1988
Studium der Humanmedizin an den Universitäten Göttingen und Würzburg
Praktisches Jahr, Bürgerhospital Stuttgart
05/1988
Approbation
10/1989
Promotion an der Universität Würzburg, Prof. Dr. med. I. O. Auer
Thema: Darmpermeabilitätsveränderungen bei Patienten mit chron.-entzündlichen Darmerkrankungen und bei Patienten mit CP unter NSAR-Therapie
Beruflicher Werdegang
1988-1990
Die Filderklinik, Filderstadt, Assistenzarzt Innere Abteilung
1990-1998
Bürgerhospital Stuttgart
1990-1995: Assistenzarzt Medizinische Klinik I
Seit 05/1995: Facharzt für Innere Medizin
12/1998: Oberarzt Medizinische Klinik I
1999-2011
Katharinenhospital Stuttgart
Ab 04/1999: Oberarzt Zentrum Innere Medizin, Klinik für Onkologie
01/2000: Anerkennung Zusatzbezeichnung Hämatologie/Onkologie
04/2004: DEGUM- Ausbilder für das Gebiet Innere Medizin, Teilnahme / Betreuung mehrerer klinischer Studien
10/2005: KV Ermächtigung für Onkologie
12/2007: QMB-Qualifikation
01/2008: Koordinator Darmzentrum / Leiter der interdisziplinären Tumorkonferenz Klinikum Stuttgart
Seit 07/2011
Die Filderklinik, Filderstadt, Leitender Arzt des Zentrums Integrative Onkologie
02/2012: Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
09/2020: Ärztlicher Direktor
Weiterbildungsbefugnis
- DEGUM 2 Ausbilder Innere Medizin
- 36 Monate Innere Medizin, 24 Monate Facharztweiterbildung Innere Medizin
- 24 Monate Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
- 12 Monate Palliativmedizin
Mitgliedschaften
- DGHO
- DKG
- DEGUM
- GAÄD
Publikationen (Auszug)
- NSAR erhöhen die Darmpermeabilität, DMW 1987; 112 ( 26 )
- Carbo/Taxol bei Kopf/Hals Tumoren, JCO 2004; Vol. 22; No14 S
- Rationelle Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin, Kapitel B12 KopfHals Tumore. 2008 und 2012
- Therapieempfehlungen des Südwestdeutschen Tumorzentrums Tübingen (Kolon-Ca 2009; Ösophagus/ Magen-Ca 2009; Lymphome 2006)
- Leitlinien OSP Stuttgart